Logo des Projektes KLARA Niedersachen klar Logo

Auftaktveranstaltung KLARA

Heute (26.06.2023) wurde im Alten Rathaus in Hannover der offizieller Start der KLARA-Förderperiode gefeiert. Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte, sowie ihre Ressortkollegin aus Bremen und ihr Ressortkollege aus Hamburg (Senatorin Dr. Maike Schäfer und Staatsrat Wolfgang Michael Pollmann) haben den rund 200 geladenen Gästen einen Einblick gegeben, wo die Länder in der neuen Förderperiode ihre Schwerpunkte setzen und wie rund 1,1 Milliarden Euro ELER-Mittel genutzt werden, um in Sachen Klimaschutz, Landwirtschaft, Artenvielfalt und regionale Akteur:Innen neue Impulse zu setzen.

In einer Podiumsdiskussion kam Moderatorin Nadine Kreutzer mit Bernd Lütjen (Landrat im Landkreis Osterholz), Manfred Tannen (Vizepräsident Landvolk Niedersachsen); Susanne Gerstner (Landesvorsitzende BUND Niedersachsen) und Sigrun Kreuser (Agentur Wendlandleben) ins Gespräch und diskutierte über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten mit KLARA.

An Themenständen standen Fachkolleg:innen für weitere Informationen zur Verfügung. Es war ein erfolgreicher Nachmittag und für das leibliche Wohl hat das Team vom Alten Rathaus bestens gesorgt!

  Bildrechte: Corinna Riechelmann, ML Niedersachsen
Senatorin Dr. Maike Schaefer und Mitarbeitende der SKUMS (Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau)
  Bildrechte: Kevin Münkel
Mitarbeitende aus dem Umweltministerium
  Bildrechte: Kevin Münkel
Mitarbeitende aus dem Landwirtschafts- und Umweltministerium
  Bildrechte: Kevin Münkel
Mitarbeitende aus dem Landwirtschaftsministerium
  Bildrechte: Kevin Münkel
Mitarbeitende aus dem Landwirtschaftsministerium
  Bildrechte: Corinna Riechelmann, ML Niedersachsen
Martina Weber (BUKEA Hamburg), Landrat Bernd Lütjen und Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen
  Bildrechte: Corinna Riechelmann, ML Niedersachsen
Moderatorin Nadine Kreutzer
  Bildrechte: Kevin Münkel
Landrat Bernd Lütjen, Landkreis Osterholz
  Bildrechte: Kevin Münkel
Susanne Gerstner, Landesvorsitzende des BUND
  Bildrechte: Kevin Münkel
Sigrun Kreuser Agentur Wendlandleben
  Bildrechte: Kevin Münkel
Manfred Tannen, Vizepräsident Landvolk Niedersachsen
  Bildrechte: Kevin Münkel
"Wind Machine" Jugendjazzorchester Niedersachsen
  Bildrechte: Kevin Münkel
Martina Weber, Abteilungsleiterin Agrarwirtschaft in der Behörde für Umwelt, Klima und Agrarwirtschaft (BUKEA) der Freien und Hansestadt Hamburg
  Bildrechte: Kevin Münkel
KLARA Auftaktveranstaltung
  Bildrechte: Kevin Münkel
KLARA
  Bildrechte: Kevin Münkel
KLARA

KLARA Klimaschutz

************************************************************************

Gemeinsam stark fürs Klima: Gewinner des bundesweiten DVS-Wettbewerbs stehen fest

Ob Pflanzenkohle als Futterzusatz und Dünger, Heckenschnitt als Wärmequelle, Kunst und Kultur als Bote für die Folgen der Wasserknappheit oder die Vermehrung von Torfmoosen: Ihnen allen ist gemein, dass sie auf herausragende Weise mit dem Klimawandel umgehen. Auf der Internationalen Grünen Woche wurden die Sieger des Wettbewerbs „Gemeinsam stark sein“ der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bekanntgegeben.

„Die vier Sieger, aber auch die anderen 20 eingereichten Projekte, zeigen, dass Großes geleistet wird; dass es viele engagierte Menschen gibt, die gute Ideen umsetzen und ländliche Räume voranbringen.“ Mit diesen Worten lobte Dr. Hanns-Christoph Eiden, Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), die Aktivitäten aus 13 Bundesländern, die beim Wettbewerb der DVS zum Thema „Mit dem Klimawandel umgehen“ mitgemacht hatten.

Der Publikumspreis geht nach Niedersachsen

Das Projekt „Torfmoosansiedlung zur Schaffung von Pflanzenpools“ der LEADER-Region Meer & Moor in Niedersachsen gewann den online gewählten Publikumspreis. Die Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. vermehrt Torfmoose, um ehemalige Torf-Abbauflächen wieder in intakte Moore umzuwandeln.

Die Gewinner-Projektteams erhalten als Preise Warengutscheine für ihre Projektarbeit. Alle 24 nominierten Projekte sind zusätzlich als Best-Practice-Beispiele in einer Broschüre erschienen: www.ble-medienservice.de.

www.dvs-wettbewerb.de

Hintergrund

Die DVS hat die Aufgabe, engagierte Menschen in den ländlichen Räumen zu vernetzen und durch Wissenstransfer zu unterstützen. Bei eigenen Veranstaltungen und über eigene Medien informiert sie die Fachöffentlichkeit auch über Neuigkeiten aus dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE). Das KomLE setzt das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung (BULE+) im Auftrag des BMEL um und fördert als Projektträger bundesweit Modell- und Forschungsvorhaben. Die DVS und das KomLE machen sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gemeinsam für die ländliche Entwicklung stark.

Quelle: ble

  Bildrechte: Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
Vermehrung von Torfmooses
  Bildrechte: Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
Vermehrung von Torfmooses
  Bildrechte: Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V.
Vermehrung von Torfmooses
 
Gewinner beim Wettbewerb der DVS "Gemeinsam stark sein"
 
Gewinner beim Wettbewerb der DVS "Gemeinsam stark sein"
 
Gewinner beim Wettbewerb der DVS "Gemeinsam stark sein"
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln